

Ausbildung Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie
Für Ärzte und medizinische Heilberufe | Beginn: 1. Oktober 2021
Die ayurvedische Pulsdiagnose (Nadi Vigyan) baut auf der Tatsache auf, dass der Puls ein Spiegel der Gesamtheit der Qualitäten der Psycho-Physiologie eines Individuums ist. Teil der Pulsdiagnose ist das Erfühlen aller relevanten ayurvedische Prinzipien und die systematische Analyse dieser Qualitäten. Somit werden Sie in die Lage versetzt, Störungen, welche die Ursache der Krankheit Ihres Patienten sind, gezielt zu erfassen. Die Pulsdiagnose erlaubt darüberhinaus, eine Krankheit schon in einem Frühstadium zu erkennen, bevor sie sich manifestiert, und ist somit ein wertvolles Diagnostikum für Vorsorge und Früherkennung. Die Anwendung dieses ayurvedischen Wissens ist nicht nur für die Patienten, sondern auch für den behandelnden Arzt, eine zutiefst befriedigende Erfahrung.

Vaidya Dr. Ramanuja Raju bei der Pulsdiagnose, einer sehr präzisen ayurvedischen Diagnosetechnik mittels drei Fingern am Puls. Vergleichbare Patienten-Informationen mittels Beobachtung, Befragung oder anderer Diagnosetechniken zu ermitteln wäre nicht nur sehr viel zeitintensiver, sondern teilweise nur schwer möglich.
Die einzige deutschsprachige Lehreinrichtung, die dieses ayurvedische Wissen lehrt
Die Pulsdiagnose hat eine lange Tradition in der Ayurveda-Medizin. Die verfeinerte Methode, die auch das Erfühlen der Subdoshas (untergeordnete, grundlegenden Regelkräfte), Dhatus (Körpergewebe) und weiterer ayurvedischer Prinzipien beinhaltet, wurde in der Familien-Traditionen von Dr. Ramanuja Raju aus dem südindischen Hyderabad bewahrt. Mit Unterstützung des vedischen Gelehrten Maharishi Mahesh Yogi wurde die Pulsdiagnose systematisiert, pädagogisch aufbereitet und in Ausbildungskursen für Ärzte weltweit gelehrt. Diese spezielle Pulsdiagnose, die Ihnen als Arzt überaus wertvolle Einblicke in den Zustand Ihrer Patienten gibt, ist ein Kernelement der Maharishi Ayurveda-Ausbildung und ein wunderbares Instrument ärztlicher Kunst. Die Deutsche Ayurveda Akademie ist derzeit die einzige deutschsprachige Lehreinrichtung, an der Sie diese ursprüngliche Pulsdiagnose erlernen können.
Dr. Ramanuja Raju war für lange Zeit Berater des indischen Gesundheitsministeriums. Er hat in über vier Jahrzehnten mehr als 1.000 westliche Ärzte in ayurvedischer Pulsdiagnostik ausgebildet.
Leicht umsetzbar und überaus wirksam
Sie haben mit dieser ayurvedischen Pulsdiagnose – die sich sehr natürlich in den medizinischen Alltag integrieren lässt – nicht nur ein Werkzeug, mit dem Sie Informationen über den ganzheitlichen Zustand ihrer Patienten erhalten. Sie lernen auch wie Sie diese Eindrücke unmittelbar in ein personalisiertes Behandlungskonzept übersetzen.
Während der Ausbildung erlernen Sie neben der ayurvedischen Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) – in leicht verständlicher Weise und sofort praktisch anwendbar – ayurvedische Behandlungen und Empfehlungen, zum Beispiel bezüglich der Ernährung oder Lebensgewohnheiten. Dadurch können Sie oftmals erstaunlich schnell Verbesserungen und Heilerfolge bei folgenden Krankheitsbildern erreichen, die wir während der Ayurveda-Ausbildung besprechen:
- Störungen im Verdauungstrakt
- Atemwegserkrankungen
- Stoffwechselstörungen
- Leberkrankheiten
-
Herz-Kreislaufkrankheiten
- Anämie
- Gynäkologische Krankheitsbilder
- Hautkrankheiten
- Schilddrüsenkrankheiten
- Vegetative Dysbalance
- Schlafstörungen
- Psychische Krankheiten
- Akute und chronische Infekte
- Rheumatischer Formenkreis
Zudem erlernen Sie eine einfache ayurvedische Reinigungskur, die Ihre Patienten zu Hause durchführen können.

Unsere Dozenten:

Dr. med. Ulrich Bauhofer
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda e.V., Arzt für ayurvedische Medizin in München und weltweit einer der Pioniere der Ayurveda-Medizin. Dr. Bauhofer ist zudem erfolgreicher Buchautor, Sprecher und Coach.
Als erster westlicher Mediziner war er seit 1980 an der wissenschaftlichen Fundierung der Jahrtausende alten ayurvedischen Heilkunde beteiligt. Dr. Bauhofer konzipierte und leitete als Chefarzt über 10 Jahre die größte Ayurveda-Klinik Deutschlands. Er berät Unternehmen in Fragen des Gesundheitsmanagements, hält Vorträge und Seminare.

Dr. med. Wolfgang Schachinger
Stellvertretender Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie, Arzt für Allgemeinmedizin in Ried im Innkreis, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda e.V., ärztlicher Leiter des Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrums in Ried und Initiator der European Ayurveda Medical Association (EURAMA), ein europäisch-akademisches Gremium von Ayurveda-Ärzten und Wissenschaftlern, die eine Brücke zwischen Ayurveda und moderner Medizin in Europa schlagen möchten und hierfür Forschung und Lehre der ayurvedischen Medizin auf eine akademische Basis stellen.
„Wir setzen alles daran, Sie zu wirklich guten Pulsdiagnostikern und Pulsdiagnostikerinnen auszubilden. Es ist uns ein großes Anliegen, dass alle Teilnehmenden das praktische Rüstzeug mitbekommen, um Ihre Patienten und Patientinnen gut beraten zu können.“
Dr. med. Wolfgang Schachinger
Kurs-Details
(Klicken Sie bitte auf die anderen Reiter für die entsprechenden Informationen.)
Phase 1, Wintersemester 2021/2022
12 Webinar-Abende, online
Phase 2, Sommersemester 2022
11 Webinar-Abende, online
28. März 2022 | 4., 11., 25. April 2022 | 2., 9., 16., 23., 30. Mai 2022 | 13., 20. Juni 2022 (jeweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten)
Die vollständige Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Phase 1 und Phase 2 / bzw. Sommer- und Wintersemester). Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Ausbildungs-Zertifikat der Deutschen Ayurveda Akademie.
Die Ausbildung beinhaltet 155 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.
(Die Termine des Wintersemesters 2020/2021 und des Sommersemesters 2021 finden Sie hier.)
Klicken Sie oben bitte auf die Reiter „Kursgebühr“, „Lehrinhalte“, „Ort“, „Anmeldung“ und „Sonstiges“ für weitere Informationen.
4.980 € für die gesamte Ausbildung (2 Semester = Phase 1 und 2)
(2.490 € pro Semester/Phase)
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda erhalten 5% Rabatt (= 249 € für die gesamte Ausbildung).
Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Website www.ayurveda.de.
Die Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Phase 1 und Phase 2).
In der Kursgebühr sind enthalten:
• umfangreiches Kursmaterial
• Diplom
• Getränke
• Teepausen mit Kuchen und Obst
Kosten für Unterkunft und sonstige Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Krankheitsbilder
• Störungen im Verdauungstrakt (Obstipation, Maldigestion, Meteorismus, funktionelle Abdominalbeschwerden, Hyperacidität und Reflux …)
• Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Adenoide Vegetationen, Pollinosis …)
• Stoffwechselstörungen (Adipositas, Hypercholesterinämie, Diabetes, Pollinosis, …)
• Leberkrankheiten (Chronische Hepatitis, Nutritive Hepatopathie, Fettlebersyndrom)
• Herz-Kreislaufkrankheiten (Arterielle Hypertonie, Arteriosklerose)
• Anämie
• Gynäkologische Krankheitsbilder (Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe, klimakterisches Syndrom …)
• Hautkrankheiten (Neurodermitis, Psoriasis, Akne vulgaris Rezidivierender Herpes labialis, Herpes Zoster)
• Schilddrüsenkrankheiten (Überfunktion, Unterfunktion, Struma, Autoimmunthyreopathie)
• Vegetative Dysbalance
• Schlafstörungen
• Psychische Krankheiten (Angstsyndrome, Stress- und Erschöpfungssyndrome, Fatigue, Depression)
• Akute und chronische Infekte
• Rheumatischer Formenkreis (entzündliche Krankheiten, degenerative Krankheiten, vertebragenes Schmerzsyndrom)
Und Sie erlernen eine einfache ayurvedische Reinigungskur, die Ihre Patienten zu Hause durchführen können.
Phase 1, Wintersemester
Präsenzwochenende 1
- Grundlagen und Konzepte der ayurvedischen Medizin
- Einführung in die Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose
- Die Doshas (grundlegenden Regelkräfte) im Puls mit praktischen Übungen bestimmen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Veränderung der Doshas im Puls unter verschiedenen experimentellen Einflüssen (Musik, Farben, vedische Klänge etc.)
- Die verschiedenen Pulsebenen und ihre Bedeutung
- Agni (Verdauungsfeuer), Ojas (Vitalenergie / das subtile Endprodukt der gesunden Verdauung), Ama (unverdaute Stoffwechseltoxine) im Puls
- Prakriti und Vikriti mit Körperzeichen und psychischen Merkmalen
- Prakriti im Puls
- Die verschiedenen Therapien der ayurvedischen Medizin
- Die Subdoshas von Vata im Puls
- Die Funktionen der Subdoshas von Vata
- Krankheiten zu den Subdoshas von Vata
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Vata
- Praktische Anleitungen zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems
- Ayurvedische Präparate zur
- Behandlung der Störungen von Vata
- Praktische Übungen: Atem, Yoga, Mudras, Prakriti-Bestimmung
- Fragen und Antworten, etc.
- Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 1 und 2: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Webinar-Block 1 (6 Webinar-Abende)
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung wichtiger Grundlagen der Präsenzwochenenden
- Wiederholung der Subdoshas von Vata im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen)
- Agni (Energie) und Ojas im Puls
- Agni im Gleichgewicht und im Ungleichgewicht – Puls und Krankheitsbilder
- Fragen und Antworten, etc.
Präsenzwochenende 2
- Wiederholung wichtiger Grundlagen des 1. Präsenzwochenendes
- Die Subdoshas von Pitta im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Funktionen der Subdoshas von Pitta
- Krankheiten zu den Subdoshas von Pitta
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Pitta
- Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
- Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Pitta
- Rolle von Bewusstsein für Gesundheit und Kranksein – Praghya-apradha
- Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Pitta
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
- Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 2 und 3: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Webinar-Block 2 (6 Webinar-Abende)
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung wichtiger Grundlagen der Präsenzwochenenden
- Wiederholung der Subdoshas von Vata und Pitta im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen)
- Anzeichen des gesunden Pulses
- Anzeichen des Pulses im Ungleichgewicht – Ama im Puls
- Ayurvedische Präparate für die Therapie häufiger Störungen
- Praktische Übungen: Umsetzung des Erlernten im Praxisalltag
- Ablauf einer ayurvedischen Konsultation
- Fragen und Antworten, etc.
Präsenzwochenende 3
- Wiederholung wichtiger Grundlagen des 2. Präsenzwochenendes
- Die Subdoshas von Kapha im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Funktionen der Subdoshas von Kapha
- Krankheiten zu den Subdoshas von Kapha
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Kapha
- Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
- Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Kapha
- Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Kapha
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
- Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 3 und Phase 2/Sommersemester: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Phase 2, Sommersemester
2 Präsenzwochenenden und 11 Webinar-Abende
Die 2. Phase der Ausbildung dient zum einen der Vertiefung und Festigung des Wissens, das man in Phase 1 erlernt. Das ist deswegen so wichtig, weil man eine gesicherte Basis braucht, um das neu erlernte Wissen in der medizinischen Praxis anzuwenden.
Zum anderen wird im Sommersemester der Schwerpunkt auf das Erlernen der Dhatus (Körpergewebe) im Puls und in der Therapie gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna).
Auf Basis der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda wird auch die Rolle des Bewusstseins für die Gesundheit vertieft. Hierzu wird im Rahmen der Maharishi Ayurveda-Ausbildung das Erlernen der Transzendentalen Meditation (TM) ermöglicht. Die Teilnahme ist optional und es entstehen dadurch zusätzliche Gebühren.
Die Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung und Vertiefung der Pulsdiagnose: die 15 Subdoshas von Vata, Pitta und Kapha
- Die 6 Stadien der Krankheitsentstehung – Veränderungen im Puls und klinische Symptome
- Die 7 Dhatus (Körpergewebe) im Puls
- Die Bedeutung der 7 Dhatus
- Krankheitsbilder, die mit den 7 Dhatus zusammenhängen
- Therapieansätze bei Ungleichgewicht (kshaya/vriddhi – Leere/Fülle) der Dhatus
- Die Einflüsse der Dhatus auf die Persönlichkeit
- Therapeutische Anwendungen auf Basis der Diagnose
- Ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna)
- Die Bedeutung von Rasa (Geschmack), Guna (Qualität), Virya (Potenz), Vipaka (Wirkung nach Verdauung) und Prabhava (Sonderwirkung) von Heilpflanzen und anderen therapeutisch genutzten Substanzen
- Einbindung von ayurvedischer Phytotherapie (Dravyaguna) in therapeutische Konzepte
- Vertiefung der Phytotherapie anhand wichtiger Krankheitsbilder (Therapiebeginn, Therapiefortsetzung und Stufentherapie je nach Effekt der Therapie)
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
- Abschlussprüfung
Nach der Ausbildung
Optional können danach Experten-Webinare hinzugebucht werden um gemeinsam mit den Dozenten und Kursteilnehmern Patientenfälle zu analysieren, etc.
Döpfer-Schulen Regensburg
Galgenbergstraße 2b / Im Posthof
93053 Regensburg
Die „Döpfer-Schulen“ befinden sich nur 200 m vom Hauptbahnhof in Richtung Universität im sogenannten „Posthof“. Er liegt direkt gegenüber dem „Cinemaxx-Kino“ und den „Regensburg Arcaden“, einem großen Einkaufzentrum.
Parken: Sie können im Parkhaus des Posthofes parken.
Zentrale Lage:
– 4 Min. Gehzeit zu allen Gleisen im Hauptbahnhof – 1 Min. Gehzeit in die Arkaden
– Busstop N-S sowie O-W Linien direkt am Posthof
Anmeldung
Sie können sich hier online anmelden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag. Die endgültige Anmeldung ist erst mit Eingang der Kursgebühr erfolgt.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Höchstteilnehmerzahl: 24
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, findet der Kurs nicht statt. Die bereits entrichtete Kursgebühr wird dann rückerstattet.
Eingeschlossene Leistungen:
• Experten-Kurs für Heilberufe
• umfangreiches Kursmaterial
• Diplom
• Getränke und Teepausen mit Kuchen und Obst
Bitte nehmen Sie mit:
• Schreibsachen
Bitte beachten sie, dass Bücher und Ayurveda-Produkte beim Kurs nicht verkauft werden. Diese sind erhältlich unter www.vedamed-verlag.de, www.ayurveda-produkte.de, www.ayurvedashop.at, www.oshadhi.com
Fortbildungs-Punkte
Für diese Ayurveda-Ausbildung (Sommer- plus Wintersemester) werden 155 Fortbildungs-Punkte der Bayerischen Landesärztekammer gewährt.
Anmeldung:
Sie können sich hier online anmelden.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag. Die endgültige Anmeldung ist erst mit Eingang der Kursgebühr erfolgt.
Hotelbuchung:
Für Ihre Hotelbuchung empfehlen wir Ihnen das Hotel „IBIS“, da es nur 1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt liegt. Das Hotel ist nur 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und befindet sich gegenüber der Einkaufspassage „Arcaden“ und dem „Cinemax“.
Bevorzugen Sie eher ein Altstadthotel, so empfehlen wir das Hotel „Orphee“ in der Unteren Bachgasse mit romantischen individuellen Zimmern, oder das Hotel Arch am Haidplatz, das Hotel Bischofshof neben dem Dom, oder weitere Altstadthotels. Von der Altstadt benötigen Sie ca. 15 Gehminuten zum Veranstaltungsort.
Hotelvermittlung:
www.regensburg.de
www.booking.com
Transfer ab Flughafen München
www.airportliner.com
Mit der Bahn
www.thetrainline.com
Website der Stadt Regensburg
www.tourismus.regensburg.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Es gelten die aktuellen Geschäftsbedingungen der Deutschen Ayurveda Akademie GmbH.
Stornobedingung:
Bis 30. Tag vor Kursbeginn 10%; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr.
Ab 29. bis 22. Tag vor Kursbeginn: 20% des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 21. bis 15. Tag vor Kursbeginn: 30 % des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 14. bis 7. Tag vor Kursbeginn: 40% des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 6. Tag vor Kursbeginn: 60% des Kursbetrages
Am Anreisetag 90% des Kursbetrages (Kursbeginn)
Wird eine Ersatzperson gestellt, so entstehen € 25 Umbuchungsgebühr.
Der Rücktritt sollte schriftlich erklärt werden.Bis zum Seminarbeginn kann der Seminarteilnehmer verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag eintritt. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der ursprünglich angemeldete Seminarteilnehmer als Gesamtschuldner für die Seminarkosten.
Kursbüro, bei Fragen und Anregungen:
Deutsche Ayurveda Akademie GmbH Steyrerweg 11, D-93049 Regensburg
Tel: +49 (0)160 92001786
info@ayurveda-seminare.de
Was bisherige Teilnehmer/innen sagen:
„Die Fortbildung hat meine Sichtweise bezüglich Diagnostik, Pathogenese und Therapie grundlegend verändert. Er war eine sehr große Bereicherung, auch bezüglich meiner eigenen Lebensführung.“
„Sehr lehrreiche Fortbildung mit vielen praktischen Beispielen“
„Die Weiterbildung hat mir ermöglicht mein therapeutisches Handeln zu verfeinern und aus neuen Perspektiven zu betrachten.“
„Der Ausbildungskurs ist sehr professionell, für die Praxis gut anwendbar und hilfreich.“
„Auf alle Fragen wurde eingegangen und sie wurden verständlich beantwortet.“
„Alles wurde sehr bodenständig und verständlich erklärt; humorvoll und menschlich.“
„Sehr freundliche und fürsorgliche Unterweisungen“
„Ich habe mich sehr wohl gefühlt. Alles wurde gut und verständlich präsentiert.“
„Es war eine gute und richtige Entscheidung mitzumachen.“
Hospitation und Unterstützung durch Mentoren
Ein wesentliches Aspekt unserer Ayurveda-Ausbildung ist die Anwendung des Wissens in der ärztlichen Praxis. Bisherige Absolventen bestätigen, dass dies vor allem durch folgende Punkte relativ mühelos erreicht wird, wodurch es sehr viel Freude macht dieses Wissen kompetent anzuwenden und den eigenen Patienten damit ganzheitlich helfen zu können:
• Erarbeitung eigener Fallbeispiele
• der persönliche Kontakt zu den Dozenten
• die Möglichkeit zur Hospitation
• die Möglichkeit der Unterstützung durch persönliche Mentoren
• regelmäßige Experten-Webinare nach Abschluss der Ausbildung
Unser Qualitätszirkel nach dem Ausbildungskurs
Nach Abschluss der Ayurveda-Ausbildung haben Sie automatisch Zugang zu unseren Experten-Webinaren. Diese finden 3x im Jahr statt. Dadurch können Sie mit unseren Dozenten und den anderen Absolventen und Absolventinnen in Kontakt bleiben, Erfahrungen austauschen und Patientenfälle gemeinsam besprechen – alles bequem von zu hause aus via Videokonferenz.
Die Experten-Webinare sind kostenfrei.
Fortbildungs-Punkte der Bayerischen Landesärztekammer
Fortbildungen für Ärzte dienen der stetigen Weiterentwicklung der Fachkompetenz. Für die Teilnahme an unserer Ayurveda-Ausbildung (Winter- plus Sommersemester) erhalten Sie von der Bayerischen Landesärztekammer CME-Fortbildungs-Punkte. Einen Großteil der Fortbildungs-Einheiten können Sie bequem von zuhause aus in Form von abendlichen Live-Webinaren folgen.
CME-Fortbildungs-Punkte

Anmeldung
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aus rechtlichen Gründen nur Ärzte, Heilpraktiker und in anerkannten Heilberufen Tätige (siehe Liste) an der Ausbildung teilnehmen können. Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 22. September 2021.
Sie haben noch Fragen?
Besuchen Sie das Interessenten-Webinar!
Am 28. April 2021 und am 1. September 2021 gibt unser Dozent Dr. med. Wolfgang Schachinger jeweils um 20 Uhr ein halbstündiges, kostenfreies Webinar. Sie können ihm Ihre Fragen stellen und er gibt eine Übersicht über diese Ausbildung und welche Vorteile sie Ihnen und Ihren Patienten bringen kann.
Alternativ können Sie uns natürlich auch gerne jederzeit anrufen oder eine eMail schreiben. Tel.: +49 (0)160 92001786 • info@ayurveda-seminare.de
Unsere Philosophie:
Qualität vor Quantität; Ausbildung durch erfahrene Ärzte!
Erfahren Sie mehr …
Komplementärmedizin:
Ayurveda gilt als perfekte Ergänzung – aber was macht ihn so besonders?
Vorteile für die ärztliche Praxis