Ausbildungskurs Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie

Für Ärztinnen und Ärzte, Heil­praktiker/innen und Menschen in Heilberufen    

27. September 2024  – 29. Juni 2025

Sie möchten Ihre Patient(inn)en besser verstehen? Krankheitsursachen erkennen und ganzheitlich behandeln, statt nur Symptome abzumildern? In unserem Ayurveda-Ausbildungskurs erlangen Sie diese Fähigkeiten. Sie erlernen die ayurvedische Pulsdiagnose und wie Sie daraus personalisierte Therapieempfehlungen ableiten.

Die ayurvedische Pulsdiagnose ermöglicht es Ihnen, Ungleichgewichte und deren Auswirkung auf die Gesundheit zu erkennen. Um Patient(inn)en wieder ins Gleichgewicht zu bringen – und damit eine Heilung zu ermöglichen – umfasst das Therapiespektrum neben der Phytotherapie mit ayurvedischen Heilpflanzenpräparaten auch die Bereiche Ernährung, Reinigungsverfahren, Tagesablauf und Bewusstsein. Behandlungsprotokolle häufiger Krankheiten erleichtern Ihnen die Empfehlung der passenden Therapien.

Unsere sehr erfahrenen Dozentinnen und Dozenten stehen Ihnen mit ihrem Wissen und ihrem langjährigen Erfahrungsschatz zur Seite und bilden Sie zu kompetenten Ayurveda-Ärzt(inn)en aus. Viele praktische Übungen, untereinander und an Patient(inn)en, helfen Ihnen, theoretisches und praktisches Wissen zu verinnerlichen.

Bisherige Kursteilnehmer/innen bestätigen immer wieder, wie stark sie auch persönlich in Bezug auf ihre eigene Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre persönliche Entwicklung profitieren.

Unser Ayurveda-Ausbildungskurs auf einen Blick:

Angenehme Lernatmos­phäre; praxis­­nahes Wissen

Leicht anwendbares, authen­­ti­sches Ayurveda-Wissen das mit der modernen Medizin kombiniert werden kann

 

Von erfahrenen  Ayur­­veda-Ärz­t(in­­n)en lernen

161 Unterrichts­stunden,  5 Präsenz-Wochen­enden,  23 Webinar-Abende

 Mehr Erfüllung und Erfolg im Heilberuf erfahren

Krankheits­­ursachen besser diagnosti­­zieren und ganz­­heitlich be­han­deln

Diplom und 150 Fort­bildungs­­punkte 

Diplom nach erfolg­reiche absolvierter Ab­schluss­­­­prü­fung;
Teilnahmegebühr: 5.475 € Ratenzahlung möglich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Puls spiegelt sich der Zustand von Körper und Geist

Durch das Anwenden der ayurvedischen Pulsdiagnose verbessern Sie Ihre Diagnosestellung signifikant. Denn in unserem Puls befinden sich alle relevanten Informationen des gesamten Geist-Körper-Systems. Im Ausbildungskurs lernen Sie mittels drei Fingern am Puls, dem entsprechenden Wissen und intensivem Üben, Ungleichgewichte dieses Systems zu erfühlen und einzuordnen.

 

Pulsdiagnose: Krankheiten und ihre Ursachen im Frühstadium erkennen

Meist stehen Ungleichgewichte am Anfang einer Krankheit. Mit entsprechender Anleitung lassen sich auch der Zustand der Körpergewebe, der Verdauung und der Organe erfassen. Durch ganzheitliche, individuell abgestimmte, ayurvedische Empfehlungen und Therapien werden die Voraussetzungen geschaffen, um die jeweiligen Krankheitsursachen zu beheben.

Mittels der ayur­vedischen Puls­diagnose kön­nen mit drei Fingern am Puls alle rele­vanten Infor­mationen zum Gesund­heits­zustand der Patient(inn)en in kürzester Zeit erfasst werden. 

Ayurvedisches Wissen – praxisnah und leicht anzuwenden

Dieser Ausbildungskurs versetzt Sie schon nach dem ersten Kurswochenende in die Lage, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie die Inhalte, die Sie in der kollegialen Kursatmosphäre erlernt haben, auch wirklich in Ihrer Berufspraxis umsetzen können.

Durch begleitetes Üben an Beispiel-Patient(inn)en lernen Sie, die ayurvedische Pulsdiagnose sicher auszuführen und wie Sie daraus ganzheitliche, personalisierte Therapien ableiten und empfehlen. Indem Ihre Patient(inn)en spüren, dass es sich um ein individuell auf sie angepasstes Konzept handelt, werden sich ihr Vertrauen und ihre Compliance erhöhen. Dadurch ergeben sich binnen kurzer Zeit größere Heilerfolge.

 

Ayurveda und moderne Medizin – Seite an Seite

Ayurvedisches Wissen und schulmedizinische Therapien ergänzen sich wunderbar. Die moderne Medizin ayurvedisch zu begleiten und zu ergänzen, wird für Ihre Patient(inn)en und Sie selbst als behandelnde(n) Ärztin/Arzt eine zutiefst befriedigende Erfahrung sein. Unsere Dozent(inn)en sind Schulmediziner/innen, die mit reichlich Erfahrung in ihrer Praxis das Jahrtausende alte Wissen des Ayurveda mit der modernen Medizin verbinden. 

Sie legen besonderen Wert darauf, eine angenehme Lern-Atmosphäre schaffen, die Raum lässt zum Austausch zwischen Dozent(inn)en und Kolleg(inn)en. Ihr Wunsch ist es, dass Sie als Arzt/Ärztin, als Heilpraktiker/in, Ökotrophologe/in oder Psychotherapeut/in sowohl in Ihrer beruflichen Praxis, als auch in Ihrer persönlichen Entwicklung maximal vom Kursinhalt profitieren. Wir blicken auf eine große Zahl zufriedener Teilnehmer/innen. 

Sie lernen die Erken­ntnisse, die Sie während der Puls­dia­gnose gewinnen, unmittelbar in ein per­so­nali­siertes Be­hand­lungs­kon­zept zu über­setzen.

Neben ganz­heitlichen Emp­fehlungen bezüglich Lebens­stil und Ernähr­ung spielt die Phyto­therapie mit in Europa erhältlichen, klassischen, ayur­vedischen Heil­kräutern eine wichtige Rolle.

Vaidya Dr. Ramanuja Raju bei der Puls­diagnose (Nadi Vigyan). Diese sehr präzise, ayur­vedi­sche Diagnosetechnik mittels drei Fingern am Puls ermöglicht faszinierende Einblicke in den Gesundheitszustand.

Die Pulsdiagnose ist in dieser Tiefe und Systematik, wie Sie durch Dr. Raju der Deutschen Ayurveda Akademie zur Verfügung gestellt wurde, nur sehr selten anzutreffen. Es ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses. Vergleichbare Patienten-Informationen mittels Beobachtung, Befragung oder anderer Diagnose­techniken zu ermitteln wäre nicht nur zeit­intensiver, sondern teilweise nur schwer möglich.

Ayurveda-Medizin und Pulsdiagnose in ihrer ursprünglichen Form

Die Pulsdiagnose hat eine lange Tradition in der Ayurveda-Medizin. Die subtile Methode, die auch das Erfühlen der Subdoshas (unter­geordnete, grund­legenden Regel­kräfte), Dhatus (Körpergewebe) und weiterer ayur­vedischer Prinzipien beinhaltet, wurde in der Familien-Traditionen von Dr. Ramanuja Raju bewahrt. Dr. Raju war für lange Zeit Berater des indischen Gesundheits­ministeriums und hat mehr als 1.000 westliche Ärzte in ayurvedischer Pulsdiagnostik ausgebildet. Mit Unter­stützung des vedischen Gelehrten Maharishi Mahesh Yogi wurde die Pulsdiagnose systematisiert, didaktisch aufbereitet und in Aus­bildungs­­kursen für Ärzte weltweit gelehrt. Die Deutsche Ayurveda Akademie ist die derzeit einzige deutsche Lehreinrichtung, an der Sie diese ursprüngliche und umfassende Form der Pulsdiagnose und Ayurveda-Medizin erlernen können. Sie ist ein Kern­element der Maharishi Ayurveda-Ausbildung und ein wunderbares Instrument ärztlicher Kunst.

 

Maharishi Ayurveda – die Verbindung von Tradition mit höchster Qualität

Wir lehren den Maharishi Ayurveda, weil er den höchsten Standard bezüglich Authentizität und Qualität bietet. Dies wurde vom All India Ayurvedic Congress – der über 400.000 indische Ayurveda-Ärzte vertritt – offiziell bestätigt. 2019 würdigte die indische Regierung und das AYUSH-Ministerium die Verdienste Maharishi Mahesh Yogis im Bereich des Ayurveda. Dieses hohe Maß an Qualität macht uns stolz und verpflichtet uns der Tradition, das ayurvedische Wissen in seiner Reinheit weiterzugeben.

Bei der ayurvedischen Phyto­therapie setzen wir auf Grund der hohen Authentizität, Qualität und Wirk­sam­keit in erster Linie auf etablierte Kompo­sitionen und Präparate der Marke Maharishi Ayurveda.

Neben der Ein­haltung der klas­sischen Rezepturen nach traditio­neller Zuberei­tung sind die fort­laufen­den Qualitäts­kontrollen durch un­ab­hängige, deut­sche Laboratorien und die Verfüg­barkeit in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz ein wichtiges Argu­ment für diese Heil­kräuter­präparate.

Ayurvedische Therapien – ganzheitlich, personalisiert und überaus wirksam

Im Rahmen der ayurvedischen Pulsdiagnose lernen Sie, Ihre Eindrücke unmittelbar in ein personalisiertes Behandlungskonzept zu übersetzen. Während die moderne Medizin gerade erst beginnt, das Potential einer personalisierten Medizin zu erkennen, ist sie im Ayurveda seit jeher eine Selbstverständlichkeit.

Um die richtige Therapie zusammenstellen zu können, machen Sie sich in Ihrer Ausbildung mit verschiedenen ayurvedischen Therapien vertraut. Diese beinhalten, neben der ayurvedischen Pflanzenheilkunde, auch die Lebensstil-Therapie, Ernährungsempfehlungen und Reinigungstherapien. Auch der Bewusstseinsaspekt spielt eine zentrale Rolle, wenn wir von ganzheitlicher Gesundheit sprechen.

So lassen sich oftmals erstaunliche Verbesserungen und Heilerfolge bei folgenden Krankheitsbildern erzielen, deren Ursachen und Therapie Sie während der Ayurveda-Ausbildung erlernen:

Nach dem Kurs können Sie diese Krank­heits­bilder ayur­vedisch behan­deln:

  • Störungen im Verdauungstrakt
  • Atemwegserkrankungen
  • Stoffwechselstörungen (z. B. Diabetes)
  • Leberkrankheiten
  • Herz-Kreislaufkrankheiten
  • Anämie
  • Gynäkologische Krankheitsbilder
  • Hautkrankheiten
  • Schilddrüsenkrankheiten
  • Vegetative Dysbalance
  • Schlafstörungen
  • Psychische Krankheiten
  • Akute und chronische Infekte
  • Rheumatischer Formenkreis

Detaillierte Behandlungsprotokolle erleichtern Ihnen die Erstellung einer personalisierten Therapie für diese Krankheitsbilder. Zudem erlernen Sie eine einfache ayurvedische Reinigungskur, die Ihre Patient(inn)en zu Hause durchführen können, um Stoffwechseltoxine auszuleiten.

 

Ayurveda – Fokus auf Gesundheit

Es liegt uns sehr am Herzen zu betonen, dass die ayurvedische Medizin salutogenetisch ausgerichtet ist. Ihr Augenmerk liegt darauf, die Gesundheit des Menschen individuell zu fördern, so dass Krankheiten gar nicht erst entstehen. Damit unterscheidet sich ihr Ansatz grundlegend von der Schulmedizin, die hauptsächlich das Bekämpfen von Krankheiten im Blick hat.

Kursstruktur

Der Kurs besteht aus 5 Präsenzwochenenden und 23 Webinar-Abende. Die Ausbildung beinhaltet 161 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Zudem erhalten Sie Zugang zu einem Videowebinar, welches das Thema „Ayurveda-Leistungen privat abrechnen” beleuchtet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Diplom über die erfolgreiche Absolvierung des Ausbildungskurses „Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie für medizinische Heilberufe”.

Kurs-Details

(Klicken Sie bitte auf die anderen Reiter für die entsprechenden Informationen.)

(Die Termine des laufenden Kurses finden Sie hier.)

—  Semester 1  —  (Wintersemester 2024/2025

3 Präsenzwochenenden in Regensburg
27.-29. September 2024
1.-3. November 2024
24.-26. Januar 2024

(jeweils freitags 18 – 20:30 Uhr, samstags 9 bis 19:30 Uhr und sonntags 9 Uhr bis 12:30 Uhr. Sollten Sie bei einem Präsenzwochenende einmal verhindert sein, werden wir das entsprechende Wochenende aufgezeichnet und die Videoaufzeichnung wird Ihnen dann zur Verfügung gestellt. Alternativ können Sie auch via Videokonferenz teilnehmen.)

12 Webinar-Abende
, online
30. September 2024
7., 14., 21. Oktober 2024
11., 18. November 2024
2., 9., 16. Dezember 2024
6., 13., 20. Januar 2025

(jeweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten; die Webinare werden aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden mehrere Wochen lang zur Verfügung gestellt)

—  Semester 2  —  (Sommersemester 2025)

2 Präsenzwochenenden in Regensburg (davon ein 4-Tageskurs)
13.-16 März 2025 (4 Tage!)
(Donnerstag 9 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr – bzw. 15 Uhr für diejenigen, die die Transzendentale Meditation erlernen möchten: Optional wird unter dem Aspekt der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda, in der das Bewusstsein eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt, das Erlernen der Transzendentalen Meditation gegen eine Zusatzgebühr (50% des regulären Tarifs) ermöglicht.)
 
16.-29. Juni 2025 (4 Tage!)
(Donnerstag 18 – 19:30 Uhr,  Freitag 9 – 17 Uhr, Samstag 9 – 19:30 Uhr, Sonntag 9 – 12:30 Uhr)

11 Webinar-Abende
, online
24. März 2025
7., 14., 28. April 2025
5., 12., 19., 26. Mai 2025
2., 16., 23. Juni 2025

(j
eweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten; die Webinare werden aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden zur Verfügung gestellt)

Die vollständige Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Winter- und Sommersemester).

= 161 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.

Außerhalb der Unterrichtsstunden genügen normalerweise ½ – 1 Stunde pro Woche um den Lernstoff zu wiederholen und zu vertiefen. Wer noch keinerlei Vorwissen bezüglich Ayurveda hat sollte 3 Stunden pro Woche einplanen um den Lernstoff zu vertiefen.

Hinzu kommen 5 Praktikumstage, die hier absolviert werden können:
• Praxis einer erfahrenen Absolventin / eines erfahrenen Absolventen des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses
• soma Gesundheitszentrum, Geboltskirchen, Österreich
• Maharishi Ayurveda Vaidya (indicher Ayurveda-Experte) während der sogenannten Vaidya-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei der ein Vaidya eine(n) Ärztin/Arzt oder Heilpraktiker/in begleitet.

Die Termine des laufenden Kurses finden Sie hier.

Klicken Sie oben bitte auf die Reiter „Kursgebühr”, „Lehrinhalte”, „Ort”, ÍAnmeldung”, „Fragen & Antworten” und „Sonstiges” für weitere Informationen.

5.475,- € für die gesamte Ausbildung (2 Semester)

Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda erhalten 2% Rabatt (= 109 € für die gesamte Ausbildung).
Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Website www.ayurveda.de.

Die Kosten für die verpflichtenden 5 Praktikumstage sind nicht in der Kursgebühr enthalten und müssen von den Teilnehmenden bezahlt werden. Die Praktikumstage können hier absolviert werden:
• Praxis einer erfahrenen Absolventin / eines erfahrenen Absolventen des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses
• soma Gesundheitszentrum, Geboltskirchen, Österreich
• Maharishi Ayurveda Vaidya während der sogenannten Vaidya-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei der ein Vaidya eine(n) Ärztin/Arzt oder Heilpraktiker/in belgeitet.

Folgenden Personen gewähren wir einen Rabatt von 30% auf die Kursgebühr:
• Medizinstudenten
• Assistenzpersonal von Ärzten oder Heilpraktikern – wenn diese selbst auch am Kurs teilnehmen
• arbeitslose Ärzten, Heilpraktikern und Personen in medizinischen Heilberufen
• Personen, die den Ausbildungskurs mit einem Diplom abgeschlossen haben und nochmals daran teilnehmen möchten

Wichtig bezüglich dem Rabatt: Pro Kurs können maximal 5 Personen angenommen werden, die einen 30%-Rabatt erhalten. Der 30%-Rabatt kann nicht mit anderen Rabatten kombiniert werden. Ob wir noch einen 30%-Rabatt geben können, teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage vor Ihrer Anmeldung mit; wir bitten jedoch um Verständnis, dass, je nachdem wie lange Sie mit Ihrer Anmeldung nach unserer Auskunft warten, es sein kann, dass wir zwischen der Auskunft und Ihrer Anmeldung weitere Anmeldungen erhalte, die einen Rabatt erfragen. Dann würden wir nach der Reihenfolge der Anmeldung den Rabatt gewähren. Selbstverständlich können Sie eine Anmeldung kostenfrei stornieren, wenn Sie den Rabatt dann nicht erhalten.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag. Die Bezahlung der gebuchten Semester muss bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen oder in 4 Raten, beginnend mit der 1. Rate eine Woche vor Kursbeginn. Die letzte Rate muss spätestens 1 Woche vor dem letzten Präsenzwochenende bezahlt sein.

Die gesamte Ausbildung besteht aus zwei Semestern. Sie können beide Semester gleich zu Beginn buchen oder erstmal nur das 1. Semester buchen und gegen Ende des 1. Semesters dann das 2. Semester.

In der Kursgebühr sind enthalten:
• umfangreiches Kursmaterial
• Diplom
• Getränke
• Teepausen mit Kuchen und Obst

Kosten für Unterkunft und sonstige Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten.
Hotelempfehlungen finden Sie unter dem Reiter “Sonstiges”.

 

Zum Anmeldeformular

 

 

 

 

 

Lehrinhalte – Übersicht

Neben der ayurvedischen Pulsdiagnose und Phytotherapie erlernen Sie ebenfalls Lebensstil-Therapie, Ernährungsempfehlungen und Reinigungstherapien. Auch der Bewusstseinsaspekt spielt im Ayurveda eine zentrale Rolle wenn es um ganzheitliche Gesundheit geht.

Krankheitsbilder

• Störungen im Verdauungstrakt (Obstipation, Maldigestion, Meteorismus, funktionelle Abdominalbeschwerden, Hyperacidität und Reflux …)
• Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Adenoide Vegetationen, Pollinosis …)
• Stoffwechselstörungen (Adipositas, Hypercholesterinämie, Diabetes, Pollinosis, …)
• Leberkrankheiten (Chronische Hepatitis, Nutritive Hepatopathie, Fettlebersyndrom)
• Herz-Kreislaufkrankheiten (Arterielle Hypertonie, Arteriosklerose)
• Anämie
• Gynäkologische Krankheitsbilder (Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe, klimakterisches Syndrom …)
• Hautkrankheiten (Neurodermitis, Psoriasis, Akne vulgaris Rezidivierender Herpes labialis, Herpes Zoster)
• Schilddrüsenkrankheiten (Überfunktion, Unterfunktion, Struma, Autoimmunthyreopathie)
• Vegetative Dysbalance
• Schlafstörungen
• Psychische Krankheiten (Angstsyndrome, Stress- und Erschöpfungssyndrome, Fatigue, Depression)
• Akute und chronische Infekte
• Rheumatischer Formenkreis (entzündliche Krankheiten, degenerative Krankheiten, vertebragenes Schmerzsyndrom)
Und Sie erlernen eine einfache ayurvedische Reinigungskur, die Ihre Patienten zu Hause durchführen können.

 

Wissen um erfolgreich praktizieren zu können

• „Ayurveda-Leistungen privat abrechnen” als Videowebinar
• „Marketing für Ayurveda-Ärztinnen/-Ärzte” als Live-Webinar

 

Semester 1, Wintersemester

  1. Grundlagen und Konzepte der ayurvedischen Medizin
  2. Einführung in die Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose
  3. Die Doshas (grundlegenden Regelkräfte) im Puls mit praktischen Übungen bestimmen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
  4. Die Veränderung der Doshas im Puls unter verschiedenen experimentellen Einflüssen
  5. Anzeichen des gesunden Pulses
  6. Die verschiedenen Pulsebenen und ihre Bedeutung
  7. Agni (Verdauungsfeuer), Ojas (Vitalenergie / das subtile Endprodukt der gesunden Verdauung), Ama (unverdaute Stoffwechseltoxine) im Puls
  8. Prakriti (Grundkonstitution) im Puls
  9. Prakriti (Grundkonstitution) und Vikriti (Ungleichgewicht) mit Körperzeichen und psychischen Merkmalen
  10. Die verschiedenen Therapien der ayurvedischen Medizin
  11. Die Subdoshas von Vata im Puls
  12. Die Funktionen der Subdoshas von Vata
  13. Krankheiten zu den Subdoshas von Vata
  14. Die Psychosomatik der Subdoshas von Vata
  15. Praktische Anleitungen zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems
  16. Ayurvedische Präparate zur Behandlung der Störungen von Vata
  17. Agni (Energie) und Ojas im Puls
  18. Agni im Gleichgewicht und im Ungleichgewicht – Puls und Krankheitsbilder
  19. Die Subdoshas von Pitta im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
  20. Die Funktionen der Subdoshas von Pitta
  21. Krankheiten zu den Subdoshas von Pitta
  22. Die Psychosomatik der Subdoshas von Pitta
  23. Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
  24. Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Pitta
  25. Rolle von Bewusstsein für Gesundheit und Kranksein – Praghya-apradha
  26. Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Pitta
  27. Praktische Übungen: Atem, Yoga, Mudras, Prakriti-Bestimmung, Rasayanas
  28. Anzeichen des Pulses im Ungleichgewicht – Ama im Puls
  29. Ayurvedische Präparate für die Therapie häufiger Störungen
  30. Praktische Übungen: Umsetzung des Erlernten im Praxisalltag
  31. Die Subdoshas von Kapha im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
  32. Die Funktionen der Subdoshas von Kapha
  33. Krankheiten zu den Subdoshas von Kapha
  34. Die Psychosomatik der Subdoshas von Kapha
  35. Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
  36. Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Kapha
  37. Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Kapha
  38. Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
  39. Fragen und Antworten, etc.
  40. Zu Hause zwischen den Präsenzwochenenden: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.

         

        Semester 2, Sommersemester

        2 Präsenzwochenenden und 11 Webinar-Abende

        Das 2. Semester der Ausbildung dient zum einen der Vertiefung und Festigung des Wissens, das man im 1. Semester erlernt. Das ist deswegen so wichtig, weil man eine gesicherte Basis braucht, um das neu erlernte Wissen in der medizinischen Praxis anzuwenden.

        Zum anderen wird im Sommersemester der Schwerpunkt auf das Erlernen der Dhatus (Körpergewebe) im Puls und in der Therapie gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna).

        Auf Basis der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda wird auch die Rolle des Bewusstseins für die Gesundheit vertieft. Hierzu wird im Rahmen der Maharishi Ayurveda-Ausbildung das Erlernen der Transzendentalen Meditation (TM) ermöglicht. Die Teilnahme ist optional und es entstehen dadurch zusätzliche Gebühren.

        Die Ausbildungsschwerpunkte sind:

        • Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
        • Wiederholung und Vertiefung der Pulsdiagnose: die 15 Subdoshas von Vata, Pitta und Kapha
        • Die 6 Stadien der Krankheitsentstehung – Veränderungen im Puls und klinische Symptome
        • Die 7 Dhatus (Körpergewebe) im Puls
        • Die Bedeutung der 7 Dhatus
        • Krankheitsbilder, die mit den 7 Dhatus zusammenhängen
        • Therapieansätze bei Ungleichgewicht (kshaya/vriddhi – Leere/Fülle) der Dhatus
        • Die Einflüsse der Dhatus auf die Persönlichkeit
        • Therapeutische Anwendungen auf Basis der Diagnose
        • Ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna)
        • Die Bedeutung von Rasa (Geschmack), Guna (Qualität), Virya (Potenz), Vipaka (Wirkung nach Verdauung) und Prabhava (Sonderwirkung) von Heilpflanzen und anderen therapeutisch genutzten Substanzen
        • Einbindung von ayurvedischer Phytotherapie (Dravyaguna) in therapeutische Konzepte
        • Vertiefung der Phytotherapie anhand wichtiger Krankheitsbilder (Therapiebeginn, Therapiefortsetzung und Stufentherapie je nach Effekt der Therapie)
        • Praktische Übungen
        • Fragen und Antworten, etc.
        • Abschlussprüfung

         

        Praktikum während der Ausbildung

        Als verpflichtender Teil der Ausbildung sind 5 Praktikumstage vorgesehen, die hier absolviert werden können:
        • Praxis einer erfahrenen Absolventin / eines erfahrenen Absolventen des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses
        • soma Gesundheitszentrum, Geboltskirchen, Österreich
        • Maharishi Ayurveda Vaidya (indicher Ayurveda-Experte) während der sogenannten Vaidya-Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bei der ein Vaidya eine(n) Ärztin/Arzt oder Heilpraktiker/in belgeitet.

        Nach der Ausbildung

        Eine Hospitation bei Dr. Wolfgang Schachinger ist möglich. Sie können an kostenfreien Experten-Webinare teilnehmen, um gemeinsam mit den Dozent(inn)en und Kursteilnehmer(inne)n schwierige Patientenfälle zu besprechen, Fragen zu besprechen und das Wissen zu vertiefen. Die Experten-Webinare finden derzeit 3x pro Jahr statt und stehen nur Absolvent(inn)en dieses Ausbildungskurses offen.
        Es gibt zudem kostenpflichtige Vertiefungskurse und einen Marketing Club – ebenfalls exklusiv für Absolvent(inn)en.

         

        Unser Ausbildungszentrum befindet sich in der schönen Domstadt Regensburg; günstig gelegen in der Nähe vom Hauptbahnhof, Einkaufsmöglichkeiten und Hotels.

        Döpfer-Schulen Regensburg
        Galgenbergstraße 2b / im Posthof
        93053 Regensburg

        Die „Döpfer-Schulen“ befinden sich nur 200 m vom Hauptbahnhof in Richtung Universität – etwas versteckt – im Innenhof des sogenannten “Posthof”. Der Posthof liegt direkt gegenüber dem „Cinemaxx-Kino“ und den „Regensburg Arcaden“, einem Einkaufzentrum.
        Wenn Sie im nächstgelegenen Hotel – „ibis City” (Furtmayrstraße 1) – übernachten, dann können Sie dort den Hotelparkplatz und die hoteleigene Tiefgarage benutzen.

        Parken: Regensburg Arcaden oder Parkhaus im Posthof. Falls Sie im 3 Minuten entfernt liegenden ibis City Hotel übernachten, können Sie in der Tiefgarage des Hotels parken (Zufahrt über die Gemeinerstraße).

        Zentrale Lage:
        • 4 Min. Gehzeit zu allen Gleisen im Hauptbahnhof
        • 1 Min. Gehzeit in die Arcaden
        • Bushaltestelle N-S- sowie O-W-Linien direkt am Posthof
        • 2 Minuten zum ibis City Hotel

         

         

         Lageplan als PDF herunterladen

        Anmeldung

        Sie können sich hier online anmelden.

        Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag.

        Die Bezahlung der gebuchten Semester muss bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen oder in 4 Raten, beginnend mit der 1. Rate eine Woche vor Kursbeginn.

        Die gesamte Ausbildung besteht aus 2 Semestern. Sie können beide Semester gleich zu Beginn buchen oder erstmal nur das 1. Semester buchen und gegen Ende des 1. Semesters dann das 2. Semester.

        Wie kann ich sicher sein, dass ich die Fähigkeit besitze, das zu „erspüren” was man während der ayurvedische Pulsdiagnose erfühlen muss? 

        Seien Sie unbesorgt: Bislang haben alle Teilnehmenden die Pulsdiagnose erlernt und sie wenden diese als wertvolle, ganzheitliche Diagnosemethode bei ihren Patientinnen und Patienten erfolgreich an. Unseren Dozentinnen und Dozenten ist es wichtig, dass alle Kursteilnehmenden „mitgenommen werden”. Wenn jemand etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit benötigt um diese Kunst der Diagnostik zu erlernen, dann wird ihm/ihr diese Zeit und Aufmerksamkeit zuteil. Ein großer Vorteil der Maharishi Ayurveda-Pulsdiagnose ist aber auch, dass sie sehr systematisch gelehrt wird, was mehr der „westlichen” Lerngewohnheit  entspricht.

         

        Kann ich mit keinem oder nur wenig Ayurda-Wissen am Kurs teilnehmen und ist der Kurs dann sinnvoll für mich?

        Ja. Auch wenn Sie noch ganz neu sind in Bezug auf den Ayurveda und nur wenig Erfahrung und Vorwissen bezüglich Ayurveda haben, werden Sie dem Kurs folgen können und sehr davon profitieren. Unsere Dozent(inn)en achten darauf, dass alle Teilnehmenden „mitgenommen” werden und die ayurvedische Pulsdiagnose wirklich gut erlernen und auch praktisch anwenden können. Auch das Wissen über die ayurvedischen Heilpflanzen, die Behandlungsprotokolle und die ayurvedischen Therapien sind für Menschen ohne Ayurveda-Kenntnisse ausgelegt.

        Sie sollten jedoch etwas mehr Zeit für das Wiederholen des Erlernten / Durchgehen der Unterrichtsmaterialien einplanen; 1,5 – 3 Stunden pro Woche sollten genügen. Zudem könnte es hilfreich sein, wenn Sie als Vorbereitung für den Kurs einige unserer Gratis-Webinare, den Maharishi Ayurveda Vertiefungstag und/oder eine Maharishi Ayurveda Masterclass besuchen. Auch das Buch „Ayurveda – Grundlagen und Anwendungen” von Dr. Wolfgang Schachinger und Dr. Ernst Schrott ist als Lektüre sinnvoll. All dies ist ist aber kein Muss, sondern es sind nur Empfehlungen um ihnen den Besuch des Kurses entspannter und einfacher zu machen.

         

        Ist der Kurs auch sinnvoll wenn man bereits relativ Ayurveda-Wissen und Erfahrung besitzt?

        Ja. Wir haben immer wieder auch Kursteilnehmende auf diesem Ausbildungskurs, die zuvor bereits viel theoretisches Ayurveda-Wissen erlangt haben. Jedoch gelingt manchmal die Umsetzung / Anwendung im Praxis-Alltag icht so gut. Durch die Praxisnähe unseres Ausbildungskurses sind sie in die Lage das erlernte Ayurveda-Wissen sicher bei Patienten einzusetzen – und das bereits ab dem ersten Präsenzwochenende.

        Zudem besitzt die Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose eine Tiefe und Systematik, die zahlreiche andere Ayurveda-Pulsdiagnose-Methoden nicht besitzen. Mit der authentischen, ayurvedischen Diagnosetechnik, die wir an der Deutschen Ayurveda Akademie lehren, können sehr präzise Diagnosen zum Zustand des Gleichgewichts (Prakriti, Vikriti, Doshas und vor allem Sub-Doshas) und der Körpergewebe (Dhatus) erstellt werden. Darauf basierend wird dann das personalisierte Behandlungskonzept als Therapieempfehlung den Patienten empfohlen. Hierdurch werden wirklich die Ursachen von Krankheiten behandelt und nicht nur die Symptome abgemildert.

        Wir empfehlen auch das Interview mit Dr. Lisa Heiberger, das zur Mitte ihres Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses „Pusdiagnose und Phytotherapie” stattgefunden hat. Dr. Heiberger hatte bereits relativ viel  Vorwissen im BEreich des Ayurveda und hat trotzem noch enorm von unserem Ausbildungskurs profitiert. Denn einerseits fehlte ihr noch die Praxisnähe um des Ayurveda-Wissen wiklich sicher bei Patienten anwenden zu können – und andererseits gab es noch viel Neues für sie, das sie vorher noch nicht gelernt hatte. Zum Beispiel die traditionelle ayurvedische Pulsdiagnose, so wie wir sie lehren, bei der eine sehr differenzierte Diagnose erstellt werden kann. Zum Interview

         

        Wie viel Zeit müsste ich zusätzlich zu den Unterrichtsstunden investieren?

        Außerhalb der Unterrichtsstunden genügen ½ – 1 Stunde pro Woche um den Stoff zu wiederholen und zu vertiefen. Je nachdem wieviel Vorwissen Sie im Bereich des Ayurveda bereits haben, kann dieser Zeitaufwand bei gutem Vorwissen auch etwas niedriger oder – wenn keine Vorwissen vorhanden ist – 1-2 Stunden pro Woche höher liegen. Zudem ist es Teil des Lernkonzepts das Erlernte bereits ab dem ersten Unterrichtswochenende bei Ihren Patientinnen und Patienten in der Praxis anzuwenden.

         

        Was passiert wenn ich an einem Präsenzwochenende oder einem Online-Abend einmal nicht teilnehmen kann?

        Von allen Präsenzwochenenden und Webinarabenden erstellen wir eine Videoaufzeichnung, die den Kursteilnehmenden zur Verfügung gestellt wird. Sie können die Unterrichtseinheit dann zuhause nachholen, wenn Sie Zeit dafür haben.

         

        Gibt es begleitende Kursunterlagen?

        Ausführliche Kursmaterialien werden Ihnen zu jedem Präsenzwochenende übergeben.

         

        Was bedeutet „Maharishi Ayurveda”?

        Ayurveda (zu deutsch bedeutet es “Das Wissen über das lange und gesunde Leben”) ist keine Erfindung von jemandem und auch kein Buch – obwohl es klassische ayurvedische Lehrbücher gibt – sondern das Wissen über grundlegende Naturgesetze, Zusammenhänge und Abläufe, welche die Gesundheit beeinflussen. Es ist ein Wissen, das jeder Mensch bewusst selbst erkennen und erfahren kann. Leider ist dieses Wissen durch eine unnatürliche Lebensweise immer mehr abhanden gekommen. Man geht davon aus, dass in der vedischen Hochkultur (ca. 3.000 – 1.000 v. Chr.) dieses Wissen lebendig und allgemein bekannt war. Teilweise wurde dieses Wissen über Generationen weitergegeben und ab ca. 1.200 v. Chr. als klassische Ayurveda-Lehrbücher (Charaka-Samhita, Sushrut Samhita, …) niedergeschrieben.

        Ende der 1970er-Jahre erkannte der indische Gelehrte Maharishi Mahesh Yogi, dass vieles, das der ursprüngliche Ayurveda lehrt, selbst in seinem Ursprungsland Indien nicht mehr authentisch praktiziert wird. Daher inspirierte er einige der angesehensten Ayurveda-Experten Indiens, die dieses Wissen noch besaßen, die Überlieferungen des Ayurveda zusammenzutragen um den Ayurveda wieder in seiner vollständigen Bandbreite und Authentizität praktizieren zu können. Zusätzlich motivierte er westliche Ärzte und Wissenschaftler die ayurvedischen Aussagen und Rezepturen mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu validieren.
        Unter den namhaften Ayurveda-Experten (Vaidyas) waren zum Beispiel Dr. Brihaspati Dev Triguna, Dr. V. M. Dwivedi und Dr. Balraj Maharshi. Das gesamte Unterfangen dauerte mehrere Jahre.
        Die Bezeichnung „Maharishi Ayurveda“ wurde etabliert, um zu zeigen, dass unter diesem Bezeichnung der Ayurveda in seiner ursprünglichen und ganzheitlichen Form praktiziert wird.

        Die Deutsche Ayurveda Akademie bietet die Maharishi-Ayurveda-Ausbildung an, weil sie den höchsten Standard bezüglich Authentizität und Qualität bietet. Dies wurde vom All India Ayurvedic Congress 1997 nach intensiver Prüfung anerkannt und offiziell bestätigt. Der All India Ayurvedic Congress ist mit der Bundesärztekammer vergleichbar – er vertritt über 500.000 indische Ayurveda-Ärzte.

         

        Gibt es für diesen Kurs Fortbildungs-Punkte?

        Ja. Für diese Ayurveda-Ausbildung (Sommer- plus Wintersemester) werden 150 Fortbildungs-Punkte von der Bayerischen Landesärztekammer gewährt.

         

        Weitere Fragen und Antworten

        Eingeschlossene Leistungen:
        • umfangreiches Kursmaterial
        • Diplom/Zertifikat (Bitte beachten Sie unten den Hinweis zum Diplom/Zertifikat.)
        • Getränke und Teepausen mit Snacks und Obst
        • eine WhatsApp-Chat-Gruppe zum Austausch innerhalb der Kursteilnehmenden – während des Ausbildungskurses und 1 Jahr danach
        • Hospitation und Mentoren – während und nach dem Kurs

        Bitte nehmen Sie mit:
        • Schreibsachen

        Bitte beachten sie, dass Bücher und Ayurveda-Produkte beim Kurs nicht verkauft werden. Diese sind erhältlich unter www.vedamed-verlag.de,  www.ayurveda-produkte.de,  www.ayurvedashop.at  und  www.oshadhi.com

        Kursumfang
        Die Ausbildung beinhaltet 155 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten.

         

        Fortbildungspunkte
        Für diese Ayurveda-Ausbildung (Sommer- plus Wintersemester) werden 150 Fortbildungs-Punkte von der Bayerischen Landesärztekammer gewährt.

        Anmeldung, Bezahlung und Ratenzahlung:
        Sie können sich hier online anmelden.
        Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag.

        Die Bezahlung der gebuchten Semester muss eine Woche vor Kursbeginn erfolgen oder in 4 Raten, beginnend mit der 1. Rate eine Woche vor Kursbeginn.

        Die gesamte Ausbildung besteht aus 2 Semestern. Sie können beide Semester gleich zu Beginn buchen oder erstmal nur das 1. Semester buchen und gegen Ende des 1. Semesters dann das 2. Semester.

        Diplom/Zertifikat
        Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses und der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Diplom der Deutschen Ayurveda Akademie über die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung. Die Prüfung erfolgt überwiegend schriftlich und in der Gruppe. Ein Diplom kann generell nur ausgestellt werden, wenn an mindestens 4 der 5 Präsenzwochenenden am Präsenzunterricht teilgenommen wurde und 5 Praktikumstage (in der Praxis einer erfahrenen Absolventin / eines erfahrenen Absolventen des Maharishi Ayurveda Ausbildungskurses, im „soma”-Gesundheitszentrum in Geboltskirchen, Österreich oder bei einem Maharishi Ayurveda Vaidya während der sogentannten Vaidya-Touren in Deutschland, Österreich und der Schweiz) absolviert wurden.

        Veranstaltungsort
        Döpfer-Schulen
        Galgenbergstraße 2b / im Innenhof des Posthofs
        93053 Regensburg

        Der Posthof liegt direkt gegenüber dem Cinemaxx-Kino und den Regensburg Arcaden, einem großen Einkaufzentrum. 4 Gehminuten vom Hauptbahnhof Regensburg,  in Richtung Universität. Mit dem Bus: Bushaltestelle N-S- sowie O-W-Linien direkt am Posthof.

        Lageplan als zweiseitiges PDF

        In Google Maps ansehen.

        Hotels
        Das nächstliegende Hotel ist das „ibis Regensburg City“ in der Furtmayrstrasse 1. Es ist 2 Gehminuten vom Veranstaltungsort und 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Beim Hotel befindet sich ein hoteleigener Parkplatz und eine hoteleigene Tiefgarage (für beide Parkmöglichkeiten erfolgt die Zufahrt über die Gemeinerstraße).
        Bevorzugen Sie eher ein Altstadt-Hotel, so empfehlen wir das Hotel Münchner Hof  (über das wir viel Gutes hören und das etwas günstiger ist als das Hotel Orphee und Hotel Bischofshof), Hotel Orphee, das Hotel Arch und das Hotel Bischofshof. Von der Altstadt benötigen Sie ca. 15 Gehminuten zum Veranstaltungsort.

        Weitere Informationen finden Sie auch auf der Tourismus-Website der Stadt Regensburg: www.tourismus.regensburg.de

         

        Anreise mit der Bahn
        Der Veranstaltungsort, die Döpfner-Schule in der Galgenbergstraße 2b, liegt nur 200 m vom Hauptbahnhof Regensburg entfernt; in Richtung Universität im Innenhof des sogenannten Posthofs. Der Posthof liegt direkt gegenüber dem Cinemaxx-Kino und den Regensburg Arcaden, einem großen Einkaufzentrum.
        Aus allen Regionen Deutschlands und dem benachbarten Ausland verkehren ICE nach Regensburg (Strecke Deutschland-Wien), bzw. mit ICE nach Nürnberg und weiter mit einem Regionalzug nach Regensburg.

        www.bahn.de

        Parken
        Sie können im Parkhaus des Posthofes parken, direkt beim Veranstaltungsort, der Döpfer-Schule. www.posthof-regensburg.de/parken/
        Wenn Sie im nächstgelegenen Hotel übernachten – dem „ibis Regensbrug City” – dann befindet sich beim Hotel ein hoteleigener Parkplatz und eine hoteleigene Tiefgarage (für beide Parkmöglichkeiten erfolgt die Zufahrt über die Gemeinerstraße).

        Transfer ab Flughafen München
        Mit dem Zug: Es gibt einen Zug ab München-Flughafen direkt nach Regensburg. Dieser startet am Flughafen, Untergeschoß im Reiseterminal – im Zentrum des Flughafen. Er benötigt 1,5 Stunden nach Regensburg. Jede Stunde fährt ein Zug. [Stand 8/2023]. Zu buchen über die Deutsche Bahn: www.bahn.de
        Mit dem Shuttle-Bus: www.airportliner.com

        Tourismus-Website der Stadt Regensburg
        www.tourismus.regensburg.de

        Restaurants
        Indisches Restaurant Namaste, im Posthof: www.namaste-regensburg.de

        Weitere Restaurant-Empfehlungen geben wir Ihnen gerne vor Ort.

        Allgemeine Geschäftsbedingungen
        Es gelten die aktuellen Geschäftsbedingungen der Deutschen Ayurveda Akademie GmbH.

        Mindestteilnehmerzahl: 15
        Höchstteilnehmerzahl: 26

        Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, findet der Kurs nicht statt. Die bereits entrichtete Kursgebühr wird dann rückerstattet.

        Stornobedingung
        Bis 30. Tag vor Kursbeginn: 10% Kursgebühr als Stornogebühr
        Ab 29. bis 22. Tag vor Kursbeginn: 20% der Kursgebühr als Stornogebühr
        Ab 21. bis 15. Tag vor Kursbeginn: 30 % der Kursgebühr als Stornogebühr
        Ab 14. bis 7. Tag vor Kursbeginn: 40% der Kursgebühr als Stornogebühr
        Ab 6. Tag vor Kursbeginn: 60% der Kursgebühr als Stornogebühr
        Am Anreisetag (Kursbeginn): 90% der Kursgebühr als Stornogebühr
        Wird eine Ersatzperson gestellt, so entstehen € 25 Umbuchungsgebühr.
        Der Rücktritt muss schriftlich erklärt werden. Bis zum Kursbeginn kann der Kursteilnehmer / die Kursteilnehmerin verlangen, dass statt ihm / ihr ein(e) Dritte(r) in die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag eintritt. Tritt ein(e) Dritte(r) in den Vertrag ein, so haften er / sie und der / die ursprünglich angemeldete Kursteilnehmer(in) als Gesamtschuldner(in) für die Kursgebühren.

        Kursbüro, bei Fragen und Anregungen
        Deutsche Ayurveda Akademie GmbH, Liebermannweg 15a, 93051 Regensburg
        Achtung: Veranstaltungsort ist die Döpfer-Schule in der Galgenbergstraße 2b in Regensburg.
        info@ayurveda-seminare.de

         

        Allgemeine Geschäftsbedingungen

         

        Unsere Dozenten und Dozentinnen

         Der Ausbildungskurs wird durch Dr. Wolfgang Schachinger geleitet, unterstützt durch Dr. Jasmin Blumenberg, Dr. Stephania Lorenz und Dr. Valeria Schachinger. (Dr. Valeria Schachinger wird derzeit nur einzelne Inhalte unterrichten – primär via Online-Videokonferenz.)

         

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Dr. med. Wolfgang Schachinger

        „Der Ayurveda ist das Größte, das ich als Ergänzung zum Medizinstudium erlernen konnte. Es ist einfach wunderbar, diese gesundheitsorientierte Medizin täglich ausüben zu können. Während des Ausbildungskurses setzen wir alles daran, Sie zu wirklich guten Pulsdiagnostikerinnen und Pulsdiagnostikern auszubilden. Es ist uns ein großes Anliegen, allen Teilnehmenden das praktische Rüstzeug mitzugeben, um Ihre Patientinnen und Patienten gut beraten zu können.“

        Dr. Schachinger ist Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie. Er ist Arzt für Allgemeinmedizin und ärztlicher Leiter des Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrums „soma” in Geboltskirchen, Österreich. Dr. Schachinger ist zudem im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda. Außerdem hat er die European Ayurveda Medical Association (EURAMA) ins Leben gerufen, ein europäisch-akademisches Gremium von Ayurveda-Ärzten und Wissenschaftlern, das eine Brücke zwischen Ayurveda und moderner Medizin in Europa schlägt. Zudem ist er Autor zahlreicher Sachbücher zum Thema Ayurveda- Medizin.

        Dr. med. Jasmin Blumenberg

        „Die Interaktion im Laufe des Ausbildungskurses – dass wir uns kennenlernen und uns über die praktischen Erfahrungen miteinander und in der Gruppe austauschen – das ist, unabhängig vom Ayurveda-Wissen, menschlich so bereichernd und schön; dass wir als Ayurveda-Ärzte zusammenhalten, zusammenarbeiten und dieses Wissen uns gegenseitig auch weitergeben. Ich empfinde uns als eine große Gemeinschaft. Das habe ich sehr zu schätzen gelernt.“

        Dr. Blumenberg ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologin DDG, Ernährungsmedizinerin der Pädiatrie und Adipositastrainerin. Dr. Blumenberg hat an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster promoviert und im Bereich der Kinderkardiologie international geforscht (Publikation im European Heart Journal). In Indien absolvierte sie Famulaturen und Hospitationen in Kliniken und ayurvedischen Kinderarztpraxen. Dr. Blumenberg ist Oberärztin an der Kinderklinik des Johannes Wesling Universitätsklinikums in Minden und im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda.

        Dr. med. Stephania Lorenz

        Frau Dr. Lorenz ist Fachärztin für Augenheilkunde. Sie absolvierte 2004 die Ayurveda-Ausbildung an der Deutschen Ayurveda Akademie und ließ sich in Indien weiter ausbilden. Da die Augenheilkunde eng mit fast allen anderen Fachgebieten verwoben ist, nimmt die ganzheitliche Betrachtungsweise des Maharishi Ayurveda zunehmend Raum in ihrer täglichen Praxis ein. Der enge Austausch mit indischen Vaidyas sorgt für eine konstante Vertiefung des Wissens. Um die Ayurvedaliteratur im Original erfassen zu können, studierte sie Sanskrit an der LMU München. Frau Dr. Lorenz hält Vorträge und Seminare und arbeitet inzwischen fast ausschließlich als Ayurveda-Ärztin.

        Dr. med. Valeria Schachinger

        Dr. Schachinger ist Ärztin für Allgemeinmedizin und diplomierte orthomolekulare Medizinerin. Ihre Ausbildung zur Ayurveda-Ärztin absolvierte sie an der Deutschen Ayurveda Akademie, eine weitere zur Ayurveda-Therapeutin in der Schweiz. Nach zahlreichen Praktika in Österreich und der Schweiz ist sie seit 2018 in der Praxis von Dr. Wolfgang Schachinger tätig.

        Die ayurvedischen Therapien beinhalten neben der ayurvedischen Pflanzenheilkunde auch Empfehlungen bezüglich Lebens­stil, Biorhythmus, Ernährung und Entgiftung. Der Bewusstseins­aspekt spielt im Ayurveda ebenfalls eine zentrale Rolle für die Gesundheit.

        Antworten auf häufige Fragen:

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wer nimmt typischerweise an diesem Aus­bil­dungs­kurs teil?

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wie funktioniert die Ayurveda-Puls­­­dia­gnose?

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wie sieht eine ayur­vedi­sche Thera­pie aus?
        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wie vermitteln Sie diese Fülle an Wissen im Ayur­veda-Aus­bildungs­kurs?
        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wie funktioniert die ayur­vedi­sche Pflan­zen­heil­kunde?
        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Was sind die persönlichen Vorteile des Kurses für die Teilnehmenden?

        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Wie unter­schei­det sich ayur­vedi­sche Medi­zin von der Schul­medizin?
        YouTube

        Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
        Mehr erfahren

        Video laden

        Passen moderne Medizin und Ayur­veda zusammen?

        Was Teilnehmer/innen sagen:

        Man erhält in kurzer Zeit sehr viel Wissen, das man auch wirklich in der Praxis anwenden kann. Deswegen bin ich sehr zufrieden mit der Ausbildung und sehr glücklich, dass ich sie begonnen habe.

        Dr. Lisa Heiberger, Ärztin für Allgemein­­medizin (Interview lesen)

        „Das Wissen kann man in jede Praxis integrieren. Jeder Patient wird davon profitieren, wenn die ayurvedische Behandlung mit einfließt. Während der Ausbildung war immer eine entspannte und angenehme Atmosphäre. Für mich hat sich der finanzielle und zeitlich Aufwand absolut gelohnt. Diese Ausbildung war beruflich für mich sehr wertvoll.

        Gudrun Sowa, Heilpraktikerin (Interview lesen)

        Die Begeisterung der Referenten ist sofort übergesprungen. Die Themen wurden mit viel Tiefe und fachlicher Kompetenz und mit sehr großem, weit über den Erwartungen stehendem Engagement vermittelt. Es hat sich eine besondere Gruppendynamik ergeben mit viel wertvollem fachlichen und persönlichem Austausch. Toll wie schnell wir Erlerntes in die Praxis umsetzen konnten.

        Dr. Sabine Neff, Dermatologin

        Ich habe mich für den Kurs entschieden, weil ich es faszinierend fand und finde, dass man über das Fühlen eines Pulses eine detaillierte Diagnose über den gesamten Menschen stellen kann. Und ich kann nur sagen: es funktioniert! Und es überrascht mich immer wieder, was ich durch die Pulsdiagnose über einen Menschen erfahren kann. Das ist eine sehr große Bereicherung für meine Arbeit als Heilpraktikerin. Die Dozenten sind sehr klar und “in ihrer Mitte“ und immer offen für Fragen. Ich nehme sehr viel für mich mit, für meine Praxis als auch privat.

        Manuela Oriold, Heilpraktikerin

        „Man kennt die Pulsmessung aus dem Medizinstudium. Die Pulsdiagnostik im Ayurveda beinhaltet andere Fragestellungen. Und das war eine ganz spannende Erfahrung. Dass man feststellt, dass es eine Unmenge an Feinheiten gibt, die sich herauslesen lassen und für den medizinischen Alltag hilfreich sein können. Das war inhaltlich sehr interessant und aufschlussreich.

        Dr. Christine Huber, Fachärztin für innere Medizin (Interview lesen)

        „Die Vorstellung, die ich vor dem Ausbildungskurs von Pulsdiagnose hatte war: Es ist irgendwie mystisch und bestimmt kompliziert … Alle, denen es genauso geht, kann ich beruhigen: Es hat eine fundierte Grundlage und ist leichter als erwartet. Dr. Schachinger hat uns da wirklich gut herangeführt. Wir haben schon beim ersten Kurswochenende gelernt, den Puls bei uns selbst und gegenseitig zu tasten, dabei Unterschiede wahrzunehmen und die Qualitäten zu benennen. Sukzessive tauchten wir dann tiefer in die unterschiedlichen Ebenen ein. Was man auf dem Kurs lernt kann man auch wirklich direkt umsetzen.

        Susanne Striebel, Heilpraktikerin (Interview lesen)

        „Die Prinzipien des Ayurveda waren für mich leicht nachzuvollziehen und passen mit der westlichen Schulmedizin gut zusammen. Der Ayurveda hat die bessere Antworten auf viele Erkrankungen, mit denen ich in meiner allgemeinmedizinischen Tätigkeit konfrontiert werde.

        Dr. Petra Lange, Fachärztin für Allgemeinmedizin  (Interview lesen)

        Das Wissen konnte ich direkt anwenden. Die Diagnosestellung vereinfacht sich enorm. Man profitiert auch persönlich sehr von dem Kurs.

        Sylvia Heil, Heilpraktikerin (Interview lesen)

        Ein breites Spektrum medizinischer Heilberufe nimmt an unserer Ayurveda-Weiterbildung teil. Beispielsweise haben folgende Berufsgruppen bisher unseren Ausbildungskurs absolviert: Ärztinnen, Heilpraktikerinnen, Internistinnen, Ökotrophologinnen, Massagetherapeutinnen, Psychotherapeutinnen, HNO-Ärztinnen … Wir haben bei dieser Aufzählung bewusst die weibliche Form gewählt, denn die Mehrzahl unserer Kursteilnehmenden sind Frauen … wir freuen uns aber natürlich auch über männliche Teilnehmer! 😉 

        Wertvolle Unterstützung: Hospitation, Chat-Gruppe, Vertiefungsangebote, …

        Ein wesentliches Aspekt unserer Ayurveda-Ausbildung ist die Andwendbarkeit des Ayurveda-Wissens in der ärztlichen Praxis. Besonders auch mit diesen Leistungen helfen wir unseren Kursabsolvent(inn)en dies zu erreichen:

        • die Arbeit mit echten Patienten / Erarbeitung eigener Fallbeispiele
        • der persönliche Kontakt zu den Dozenten und der Austausch in der Gruppe mit anderen Kursteilnehmenden
        • die Möglichkeit zur Hospitation bei unseren Dozent(inn)en
        • die Möglichkeit der Unterstützung durch persönliche Mentor(inn)en
        • eine WhatsApp-Chat-Gruppe zum Austausch innerhalb der Kursteilnehmenden – während des Ausbildungskurses und 1 Jahr danach
        • unser „Qualitätszirkel“: regelmäßige Vertiefungs-Webinare nach Abschluss des Ausbildungskurses – kostenfrei für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda (DGA)

        Zudem bieten wir für Absolvent(inn)en des Ausbildungskurses regelmäßige, kostenpflichtige Vertiefungskurse an.

        Fortbildungspunkte der Bayerischen Landes­ärztekammer

        Fortbildungen für Ärzte dienen der stetigen Weiterentwicklung der Fach­kompetenz. Für die Teilnahme an unserer Ayurveda-Ausbildung (Winter- plus Sommersemester) erhalten Sie von der Bayerischen Landes­ärztekammer 150 CME-Fortbildungspunkte, die in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannt sind. Einem Großteil der Fortbildungseinheiten können Sie bequem von zuhause aus in Form von abendlichen Live-Webinaren folgen.

        CME-Fortbildungspunkte

        Transzendentale Meditation mit 50% Rabatt

        Die Bewusstseinsentwicklung ist ein zentraler Aspekt des Ayurveda und die Transzendentale Meditation ist eine uralte, authentische Meditationstechnik, wie sie in den vedischen Schriften der Yoga Sutras beschrieben ist. Sie ist einfach, natürlich, mühelos und sehr effektiv um tiefe Stille zu erfahren, das Bewusstsein zu erweitern und Stress abzubauen.

        Mit über 670 wissen­schaft­lichen Studien an über 280 Uni­ver­sitäten und Forschungs­­­einrich­tun­gen ist die Transzendentale Meditation eine der am besten unter­such­ten Meditationstechniken. Sie ist nicht an eine bestimmte Welt­an­schauung oder einen Glauben gebunden und kann bequem sitzend ausgeübt werden.

        Sie haben die Möglichkeit im Rahmen des Ausbildungskurses die Trans­zen­den­tale Meditation zu einem um 50 Prozent reduzierten Preis zu erlernen.

        Anmeldung

        Hiermit melde ich mich zum Maharishi Ayurveda Ausbildungskurs vom 27. September 2024 bis 29. Juni 2025 an. Die Teilnahmegebühr beträgt 5.475 Euro.

        Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen können nur Ärzte, Heilpraktiker und Personen in anerkannten Heil­berufen (siehe Liste) teilnehmen. Die Bezahlung der Kursgebühr muss bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgt sein oder in 4 Raten, beginnend mit der 1. Rate eine Woche vor Kursbeginn. Pro Kurs können maximal 5 Personen den 30%-Rabatt in Anspruch nehmen. Unsere allgemeinen Geschäfts­bedin­gungen (AGB) finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 15. September 2024.

        Haben Sie uns gegenüber bereits einen Nachweis erbracht, dass Sie einen Heilberuf ausüben?

        Wie möchten Sie den Nachweis erbringen?

        Möchten Sie in bis zu 4 Raten bezahlen?

        Abweichende Rechnungsadresse?

        Bitte ankreuzen:

        Sind Sie Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Ayurveda (DGA)? (Sie erhalten 2% Rabatt. www.ayurveda.de)

        Falls Sie unseren E-Mail-Newsletter noch nicht abonniert haben: möchten Sie ihn abonnieren? (Falls Sie nach dem Kurs auch Einladungen zu Vertiefungsangeboten erhalten möchten, sollten Sie den Newsletter abonnieren.)

        Sie haben noch eine Frage?

        Ich möchte die Antwort via …

        Sie können uns natürlich auch unter 0941 9428979 anrufen oder eine eMail an info@ayurveda-seminare.de schreiben.