
Ausbildung Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose und Phytotherapie
Für Ärzte und medizinische Heilberufe
Bei der Entwicklung der Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose wurde von Experten verschiedener Ayurveda-Traditionen größter Wert darauf gelegt, dass Ärzte und in medizinischen Heilberufen Tätige sie als Werkzeug zur Erkenntnis über Konstitution und gegenwärtigen (pathologischen, abweichenden) Zustand eines Menschen verwenden können.
Die Pulsdiagnose baut auf der Tatsache auf, dass der Puls ein Spiegel der Gesamtheit der Qualitäten der Psycho-Physiologie eines Individuums ist. Teil der Pulsdiagnose ist das Erfühlen aller relevanten ayurvedische Prinzipien und die systematische Analyse dieser Qualitäten. Die Anwendung dieses ayurvedischen Wissens ist nicht nur für die Patienten, sondern auch für den behandelnden Arzt, eine zutiefst befriedigende Erfahrung.
In dieser Weiterbildung erlernen Sie die ayurvedische Pulsdiagnose und wie Sie diese leicht in ihren medizinischen Alltag integrieren können. Sie haben damit ein Werkzeug, um Informationen über den Zustand der Psycho-Physiologie ihrer Patienten zu erhalten. Diese Eindrücke können unmittelbar in ein personalisiertes Behandlungskonzept – inklusive ayurvedischer Phytotherapie – übersetzt werden. Denn in dieser Ausbildung erlernen Sie zusätzlich zur Pulsdiagnose systematische ayurvedische Anwendungen für folgende Krankheitsbilder:
- Störungen im Verdauungstrakt (Obstipation, Maldigestion, Meteorismus, funktionelle Abdominalbeschwerden, Hyperacidität und Reflux …)
- Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Adenoide Vegetationen, Pollinosis …)
- Stoffwechselstörungen (Adipositas, Hypercholesterinämie, Diabetes, Pollinosis, …)
- Leberkrankheiten (Chronische Hepatitis, Nutritive Hepatopathie, Fettlebersyndrom)
-
Herz-Kreislaufkrankheiten (Arterielle Hypertonie, Arteriosklerose)
- Anämie
- Gynäkologische Krankheitsbilder (Menstruationsbeschwerden, Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe, klimakterisches Syndrom …)
- Hautkrankheiten (Neurodermitis, Psoriasis, Akne vulgaris Rezidivierender Herpes labialis, Herpes Zoster)
- Schilddrüsenkrankheiten (Überfunktion, Unterfunktion, Struma, Autoimmunthyreopathie)
- Vegetative Dysbalance
- Schlafstörungen
- Psychische Krankheiten (Angstsyndrome, Stress- und Erschöpfungssyndrome, Fatigue, Depression)
- Akute und chronische Infekte
- Rheumatischer Formenkreis (entzündliche Krankheiten, degenerative Krankheiten, vertebragenes Schmerzsyndrom)
Zudem erlernen Sie eine einfach ayurvedische Reinigungskur.
Unsere Dozenten:

Dr. med. Ulrich Bauhofer
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda e.V., Arzt für ayurvedische Medizin in München und weltweit einer der Pioniere der Ayurveda-Medizin. Dr. Bauhofer ist zudem erfolgreicher Buchautor, Sprecher und Coach.
Als erster westlicher Mediziner war er seit 1980 an der wissenschaftlichen Fundierung der Jahrtausende alten ayurvedischen Heilkunde beteiligt. Dr. Bauhofer konzipierte und leitete als Chefarzt über 10 Jahre die größte Ayurveda-Klinik Deutschlands. Er berät Unternehmen in Fragen des Gesundheitsmanagements, hält Vorträge und Seminare.

Dr. med. Wolfgang Schachinger
Stellvertretender Leiter der Deutschen Ayurveda Akademie, Arzt für Allgemeinmedizin in Ried im Innkreis, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda e.V., ärztlicher Leiter des Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrums in Ried und Initiator der European Ayurveda Medical Association (EURAMA), ein europäisch-akademisches Gremium von Ayurveda-Ärzten und Wissenschaftlern, die eine Brücke zwischen Ayurveda und moderner Medizin in Europa schlagen möchten und hierfür Forschung und Lehre der ayurvedischen Medizin auf eine akademische Basis stellen.
Sammeln Sie Fortbildungs-Punkte:
Fortbildungen für Ärzte und medizinische Heilberufe dienen der stetigen Weiterentwicklung der Fachkompetenz. Für die Teilnahme an unserer Ayurveda-Ausbildung erhalten Sie von der Bayerischen Landesärztekammer Fortbildungs-Punkte.
Für die ersten beiden Präsenz-Wochenenden sind jeweils 17 Fortbildungs-Punkte bewilligt worden. Wir sind zuversichtlich dass für die weiteren Präsenz-Wochenenden ebenfalls Fortbildungs-Punkte vergeben werden können.
Fortbildungs-Punkte pro Wochenende
Kurs-Details:
(Klicken Sie bitte auf die Reiter „Kursgebühr“, „Seminarort“ und „Sonstiges“ für die entsprechenden Informationen.)
Phase 1, Wintersemester 2020/2021
• 6.-11. November 2020
• 22.-24. Januar 2021
Jedes Wochenende beinhaltet 18 Unterrichtseinheiten:
Freitag 18 – 20:30 Uhr, Samstag 9 bis 19:30 Uhr, Sonntag 9 Uhr bis 12:30 Uhr.
• 5., 12., 19., 26. Oktober 2020
• 16., 23., 30. November 2020
• 7., 14. Dezember 2020
• 11. und 18. Januar 2021
Jeweils montags, 20 Uhr, Dauer: 90 Minuten
Phase 2, Sommersemester 2021
Donnerstag 9 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr; Optional wird unter dem Aspekt der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda, in der das Bewusstseins eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt, das Erlernen der Transzendentalen Meditation – gegen zusätzliche Gebühr – ermöglicht.)
Freitag 18 Uhr bis Sonntag 12:30 Uhr)
• 29. März 2021
• 12., 19., 26. April 2021
• 3., 10.,17.,31. Mai 2021
• 7., 14. 21. Juni 2021
Die vollständige Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Phase 1 und Phase 2). Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Ausbildungs-Zertifikat der Deutschen Ayurveda Akademie.
Im Anschluss an die Ausbildung bieten wir zusätzlich Experten-Webinare an, wodurch Sie mit unseren Dozenten und den anderen Kursteilnehmern in Kontakt bleiben können. Diese speziellen Webinare bieten die wertvolle Möglichkeit Patientenfälle durchzusprechen: Sie erhalten Empfehlungen für der Diagnosestellung und die richtige Behandlung. Die Experten-Webinare sind kostenpflichtig.
Klicken Sie oben bitte auf die Reiter „Kursgebühr“, „Seminarort“ und „Sonstiges“ für die entsprechenden Informationen.
3.780,- Euro für die gesamte Ausbildung (2 Semester / Phase 1 und 2)
(1.890,- Euro pro Semester/Phase)
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda erhalten 5% Rabatt (= 189,- Euro für die gesamte Ausbildung).
Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie auf der Website www.ayurveda.de.
Die Ausbildung besteht aus 2 Semestern (Phase 1 und Phase 2).
Döpfer-Schulen Regensburg
Galgenbergstraße 2b / Im Posthof
93053 Regensburg
Die „Döpfer-Schulen“ befinden sich nur 200 m vom Hauptbahnhof in Richtung Universität im sogenannten „Posthof“. Er liegt direkt gegenüber dem „Cinemaxx-Kino“ und den „Regensburg Arcaden“, einem großen Einkaufzentrum.
Parken: Sie können im Parkhaus des Posthofes parken.
Zentrale Lage:
– 4 Min. Gehzeit zu allen Gleisen im Hauptbahnhof – 1 Min. Gehzeit in die Arkaden
– Busstop N-S sowie O-W Linien direkt am Posthof
Eingeschlossene Leistungen:
• Profi-Kurs
• Getränke, Tee-/Kaffeepausen mit Kuchen und Obst
• umfangreiches Kursmaterial
Bitte nehmen Sie mit:
• Schreibsachen
Bitte beachten sie, dass Bücher und Ayurveda Produkte beim Kurs nicht verkauft werden. Diese sind erhältlich unter www.vedamed-verlag.de, www.ayurveda-produkte.de, www.oshadhi.com
Fortbildungspunkte
Diese Ausbildung wurde für Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer eingereicht.
Mindestteilnehmerzahl: 10
Höchstteilnehmerzahl: 24
Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, findet der Kurs nicht statt. Die bereits entrichtete Kursgebühr wird dann rückerstattet.
Anmeldung
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung mit Überweisungsauftrag. Die endgültige Anmeldung ist erst mit Eingang der Kursgebühr erfolgt.
Hotelbuchung:
Für Ihre Hotelbuchung empfehlen wir Ihnen das Hotel „IBIS“, da es nur 1 Gehminute vom Veranstaltungsort entfernt liegt. Das Hotel ist nur 3 Gehminuten vom Bahnhof entfernt und befindet sich gegenüber der Einkaufspassage „Arcaden“ und dem „Cinemax“.
Bevorzugen Sie eher ein Altstadthotel, so empfehlen wir das Hotel „Orphee“ in der Unteren Bachgasse mit romantischen individuellen Zimmern, oder das Hotel Arch am Haidplatz, das Hotel Bischofshof neben dem Dom, oder weitere Altstadthotels. Von der Altstadt benötigen Sie ca. 15 Gehminuten zum Veranstaltungsort.Hotelvermittlung: www.regensburg.de www.booking.com www.airbnb.de
Transfer ab Flughafen München
www.airportliner.com
Mit der Bahn
www.thetrainline.com
Website der Stadt Regensburg
www.tourismus.regensburg.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen:
Es gelten die aktuellen Geschäftsbedingungen der Deutschen Ayurveda Akademie GmbH.
Stornobedingung:
Bis 30. Tag vor Kursbeginn 10%; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr.
Ab 29. bis 22. Tag vor Kursbeginn: 20% des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 21. bis 15. Tag vor Kursbeginn: 30 % des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 14. bis 7. Tag vor Kursbeginn: 40% des Kursbetrages; Minimum € 25,- Bearbeitungsgebühr
Ab 6. Tag vor Kursbeginn: 60% des Kursbetrages
Am Anreisetag 90% des Kursbetrages (Kursbeginn)
Wird eine Ersatzperson gestellt, so entstehen € 25 Umbuchungsgebühr.
Der Rücktritt sollte schriftlich erklärt werden.Bis zum Seminarbeginn kann der Seminarteilnehmer verlangen, dass statt seiner ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Vertrag eintritt. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der ursprünglich angemeldete Seminarteilnehmer als Gesamtschuldner für die Seminarkosten.
Kursbüro, bei Fragen und Anregungen:
Deutsche Ayurveda Akademie GmbH Steyrerweg 11, D-93049 Regensburg
Tel: +49 9431–7589408 (Frau Eva Bradshaw)
Eva.Bradshaw@ayurveda-seminare.de
Übersicht Lehrinhalte:
Phase 1, Wintersemester
Präsenzwochenende 1
- Grundlagen und Konzepte der ayurvedischen Medizin
- Einführung in die Maharishi Ayurveda Pulsdiagnose
- Die Doshas (grundlegenden Regelkräfte) im Puls mit praktischen Übungen bestimmen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Veränderung der Doshas im Puls unter verschiedenen experimentellen Einflüssen (Musik, Farben, vedische Klänge etc.)
- Die verschiedenen Pulsebenen und ihre Bedeutung
- Agni (Verdauungsfeuer), Ojas (Vitalenergie / das subtile Endprodukt der gesunden Verdauung), Ama (unverdaute Stoffwechseltoxine) im Puls
- Prakriti und Vikriti mit Körperzeichen und psychischen Merkmalen
- Prakriti im Puls
- Die verschiedenen Therapien der ayurvedischen Medizin
- Die Subdoshas von Vata im Puls
- Die Funktionen der Subdoshas von Vata
- Krankheiten zu den Subdoshas von Vata
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Vata
- Praktische Anleitungen zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems
- Ayurvedische Präparate zur Behandlung der Störungen von Vata
- Praktische Übungen: Atem, Yoga, Mudras, Prakriti-Bestimmung
- Fragen und Antworten, etc.
Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 1 und 2: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Webinar-Block 1 (6 Webinar-Abende)
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung wichtiger Grundlagen der Präsenzwochenenden
- Wiederholung der Subdoshas von Vata im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen)
- Agni (Energie) und Ojas im Puls
- Agni im Gleichgewicht und im Ungleichgewicht – Puls und Krankheitsbilder
- Fragen und Antworten, etc.
Präsenzwochenende 2
- Wiederholung wichtiger Grundlagen des 1. Präsenzwochenendes
- Die Subdoshas von Pitta im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Funktionen der Subdoshas von Pitta
- Krankheiten zu den Subdoshas von Pitta
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Pitta
- Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
- Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Pitta
- Rolle von Bewusstsein für Gesundheit und Kranksein – Praghya-apradha
- Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Pitta
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 2 und 3: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Webinar-Block 2 (6 Webinar-Abende)
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung wichtiger Grundlagen der Präsenzwochenenden
- Wiederholung der Subdoshas von Vata und Pitta im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen)
- Anzeichen des gesunden Pulses
- Anzeichen des Pulses im Ungleichgewicht – Ama im Puls
- Ayurvedische Präparate für die Therapie häufiger Störungen
- Praktische Übungen: Umsetzung des Erlernten im Praxisalltag
- Ablauf einer ayurvedischen Konsultation
- Fragen und Antworten, etc.
Präsenzwochenende 3
- Wiederholung wichtiger Grundlagen des 2. Präsenzwochenendes
- Die Subdoshas von Kapha im Puls mit praktischen Übungen (Selbstpulsfühlen, Pulsfühlen am Patienten (Kurspartner))
- Die Funktionen der Subdoshas von Kapha
- Krankheiten zu den Subdoshas von Kapha
- Die Psychosomatik der Subdoshas von Kapha
- Schlüsselfunktionen zur Behandlung von Krankheiten
- Therapieansätze für Krankheitsbilder der Subdoshas von Kapha
- Ayurvedische Präparate zur Therapie der Störungen von Kapha
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
Zu Hause zwischen Präsenzwochenende 3 und Phase 2/Sommersemester: praktisches Üben an Patienten; 10 Diagnosen notieren; Puls dazu beschreiben.
Phase 2, Sommersemester
2 Präsenzwochenenden und 11 Webinar-Abende
Die 2. Phase der Ausbildung dient zum einen der Vertiefung und Festigung des Wissens, das man in Phase 1 erlernt. Das ist deswegen so wichtig, weil man eine gesicherte Basis braucht, um das neu erlernte Wissen in der medizinischen Praxis anzuwenden.
Zum anderen wird im Sommersemester der Schwerpunkt auf das Erlernen der Dhatus (Körpergewebe) im Puls und in der Therapie gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna).
Auf Basis der ganzheitlichen Sichtweise des Ayurveda wird auch die Rolle des Bewusstseins für die Gesundheit vertieft. Hierzu wird im Rahmen der Maharishi Ayurveda-Ausbildung das Erlernen der Transzendentalen Meditation (TM) ermöglicht. Die Teilnahme ist optional und es entstehen dadurch zusätzliche Gebühren.
Die Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Gemeinsame Evaluierung der eigenen Pulsdiagnosen am Patienten
- Wiederholung und Vertiefung der Pulsdiagnose: die 15 Subdoshas von Vata, Pitta und Kapha
- Die 6 Stadien der Krankheitsentstehung – Veränderungen im Puls und klinische Symptome
- Die 7 Dhatus (Körpergewebe) im Puls
- Die Bedeutung der 7 Dhatus
- Krankheitsbilder, die mit den 7 Dhatus zusammenhängen
- Therapieansätze bei Ungleichgewicht (kshaya/vriddhi – Leere/Fülle) der Dhatus
- Die Einflüsse der Dhatus auf die Persönlichkeit
- Therapeutische Anwendungen auf Basis der Diagnose
- Ayurvedische Phytotherapie (Dravyaguna)
- Die Bedeutung von Rasa (Geschmack), Guna (Qualität), Virya (Potenz), Vipaka (Wirkung nach Verdauung) und Prabhava (Sonderwirkung) von Heilpflanzen und anderen therapeutisch genutzten Substanzen
- Einbindung von ayurvedischer Phytotherapie (Dravyaguna) in therapeutische Konzepte
- Vertiefung der Phytotherapie anhand wichtiger Krankheitsbilder (Therapiebeginn, Therapiefortsetzung und Stufentherapie je nach Effekt der Therapie)
- Praktische Übungen
- Fragen und Antworten, etc.
- Abschlussprüfung
Optional können danach Experten-Webinare hinzugebucht werden um gemeinsam mit den Dozenten und Kursteilnehmern Patientenfälle zu analysieren, etc.
Was bisherige Teilnehmer/innen sagen:
„Es war eine gute und richtige Entscheidung mitzumachen.“
„Hab mich sehr wohl gefühlt. Alles gut präsentiert. Verständlich. Vielen Dank dafür.“
„Tolle Erklärungen, wunderbar die Wiederholungen, die Umsetzbarkeit wird so motiviert. Vielen Dank!“
„Sehr gute Stimmung auf dem Kurs; sehr motivierend!“
„Toller Kurs! Tolle Dozenten! Tolle Teilnehmer!“
Falls Sie noch Fragen haben:
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Tel.: (+49) (0)9431 7589408 (sprechen Sie gerne auf unseren Anrufbeantworter, wir rufen schnellstmöglich zurück)
info@ayurveda-seminare.de
Anmeldung
Achtung! Aus rechtlichen Gründen können nur Ärzte, Heilpraktiker und in medizinischen, in Deutschland, Österreich oder der Schweiz offiziell anerkannten Heilberufen Tätige (siehe Liste) an der Ausbildung teilnehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Weitere Kursangebote:
Webinare „Ayurveda Themenabende“ mit namhaften Experten
Für Ärzte und Heilberufe
Komplementärmedizin:
Ayurveda gilt als perfekte Ergänzung – aber was macht ihn so besonders?
Vorteile für die ärztliche Praxis